Datenschutzerklärung

  1. Einleitung

In dieser Datenschutzerklärung wird darüber informiert, wie Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Leistung verarbeitet und geschützt werden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der jeweils geltenden nationalen Datenschutzgesetze.

 

  1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

Florian Stürzenbaum

Gniglerstraße 38, 5020 Salzburg

florian@stuerzenbaum.com

+43 (0)664/5233123

www.stuerzenbaum.at

 

  1. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden erhoben, sobald in Kontakt getreten wird, eine Dienstleistungen in Anspruch genommen oder vertragliche Vereinbarungen getroffen werden. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, zum Beispiel durch:

  • Nutzung der Website: Die Website besuchen oder durch Nutzung interaktiver Funktionen wie Kontaktformulare, Buchungsanfragen oder Newsletter-Anmeldungen
  • Kontaktaufnahme: Wenn per E-Mail, Telefon oder über andere Kommunikationskanäle Kontakt aufgenommen wird
  • Vertragliche Vereinbarungen: Wenn die Leistung in Anspruch genommen und ein Vertrag abgeschlossen oder ein Angebot angenommen wird

Die erhobenen Daten umfassen unter anderem Kontaktdaten, Auftragsdaten, Zahlungsinformationen sowie Inhalte, die im Rahmen der Dienstleistungen entstehen. Diese Daten werden nur im Einklang mit den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.

 

3.1 Die Arten von verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen:

  • Kontaktdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Vertragsdaten: Auftragsdaten, Rechnungsadresse, Zahlungsinformationen
  • Nutzungsdaten: Daten zur Nutzung der Website, wie IP-Adressen, Browser- und Gerätedaten
  • Inhalte: Inhalte, die zur Verfügung gestellt werden, wie Texte, Bilder, Videos oder andere Dateien im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung

 

  1. Zweck der Verarbeitung

4.1      Die personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Erfüllung des Vertrags: Zur Durchführung und Abwicklung der Leistung
  • Kommunikation: Zur Beantwortung der Anfragen und zur Kommunikation bezüglich der Aufträge
  • Rechnungsstellung und Zahlungen: Zur Erstellung von Rechnungen, zur Bearbeitung von Zahlungen und zur Verwaltung von Aufträgen
  • Marketing und Werbung: Falls eine Einwilligung erteilt wurde, können die Daten zur Zusendung von Angeboten, Informationen zu Produkten und Dienstleistungen oder für Marketingzwecke verwendet werden. Einer solchen Verwendung kann jederzeit widersprochen werden
  • Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, wie z.B. Steuer- oder Buchhaltungspflichten

 

  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

5.1      Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um ein Vertragsverhältnis abzuschließen oder zu erfüllen.
  • Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Bestimmte Daten werden verarbeitet, um gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen (z. B. Steuer- und Rechnungslegungspflichten).
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Falls die Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten zu einem Zweck erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Grundlage. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In einigen Fällen werden personenbezogene Daten verarbeitet, um berechtigte Interessen zu wahren, wie etwa zur Verbesserung der Dienstleistungen oder zur Verhinderung von Missbrauch.

 

  1. Weitergabe von personenbezogenen Daten

6.1      Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Empfänger der Daten können unter anderem sein:

  • Dienstleister: Wie z. B. IT-Dienstleister, Buchhaltungs- oder Steuerberater, die bei der Verwaltung und Abwicklung von Aufträgen unterstützt werden.
  • Behörden und Institutionen: Wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (z. B. Steuerbehörden).

 

  1. Übermittlung von Daten in Drittstaaten

 

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU oder des EWR erfolgt nur dann, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. bei internationalen Projekten) oder eine ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde. In solchen Fällen wird sichergestellt, dass geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, wie z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

 

  1. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung besteht. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

  1. Rechte als betroffene Person

9.1      Folgende Rechte stehen betroffenen Personen zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Es kann jederzeit Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangt werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten kann verlangt werden.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Die Löschung personenbezogener Daten kann verlangt werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Bedingungen kann die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangt werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Die Übertragung personenbezogener Daten an einen anderen Anbieter kann verlangt werden.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Der Verarbeitung personenbezogener Daten kann widersprochen werden, wenn diese auf berechtigten Interessen beruht oder für Zwecke des Direktmarketings verwendet wird.

9.2      Um diese Rechte auszuüben, kann jederzeit Kontakt über die oben angegebenen Kontaktinformationen aufgenommen werden.

Stand der Datenschutzerklärung: März 2025